YD8116
16fach Schaltdecoder
- YD8116 16-fach Schaltdecoder
- YD8116 - Signalsteuerung mit TrainController
- YD8116 - Konfiguration für Signale
YD8116 16-fach Schaltdecoder
Produktbeschreibung
- Der YD8116 besitzt sechzehn Ausgänge. Die Ausgänge können für diverse Schaltaufgaben z.B. Lichtsignale, Beleuchtung oder für Antriebe der Firma MTB® (MP-1 und MP-5) frei konfiguriert werden.
- Der YD8116 ist nicht für den Betrieb von Magnetspulenantrieben für Weichen gedacht. Für das Schalten von Magnetspulenantrieben verwenden Sie bitte unsere Magnetspulendecoder YD8008 oder YD8044.
- Der YD8116 kann entweder über "normale" DCC Weichenadressen oder über das relaƟv neue DCCext-Format angesteuert werden.
Bei mehrbegriffigen Signalen bietet DCCext den Vorteil, dass keine komplizierte DCC-AdresskombinaƟonen geschaltet werden müssen. Außerdem spart die Verwendung von DCCext normale Weichenadressen. So wird bei einem Ausfahrsignal mit vier Schaltbegriffen nur eine einzige Weichenadresse benötigt, während herkömmlich zwei DCC-Adressen benötigt werden. Ein DCCext-Befehl besteht aus der DCC-Schaltadresse und einem Wert zwischen 0 und 255. Genauere InformaƟonen entnehmen Sie biƩe der RCN-213 Norm. Zu beachten ist, dass die von Ihnen verwendete Zentrale das DCCext-Format unterstützen muss. - Die Konfiguration der MagnetarƟkeladresse (Weichenadresse) erfolgt einfach durch Betätigen des Programmiertasters.
Wir haben uns bewusst dazu entschieden, die KonfiguraƟon so einfach wie möglich zu halten, aus diesem Grund sind für den Normalbetrieb keine weiteren Einstellungen am YD8116 nötig. Es muss lediglich eine frei wählbare Magnetartikeladresse (Weichenadresse) als Startadresse vergeben werden. Der YD8116 belegt dann automatisch die sieben aufeinanderfolgende Magnetartikeladressen. - In der Grundkonfiguration (Auslieferungszustand) ist der YD8116 für 8 Lichtsignale mit zwei LEDs und Überblenden (Fading) der Signalaspekte konfiguriert.
Wegen der vorkonfigurierten Überblend-Funktion (Fading), dürfen keine normalen Magnetspulenantriebe (Piko, Roco usw.) betrieben werden, das kann zu Zerstörung der angeschlossenen Spulenantriebe führen.
- Der YD8116 wird komfortabel über den "ES-PGM Link"-Anschluss konfiguriert. Beachten Sie, dass hierfür entweder ein Programmiermodul (YD9101) oder ein YaMoRC-Modul mit einem "ES-IN Link"-Anschluss (z.B. YD6016LN-xx) benötigt wird. Durch die Konfiguration über den "ES-Link" ist es unter anderem möglich, die Schaltadressen frei zu vergeben, vorgefertigte Signal-Definitionen auszuwählen oder Schaltaspekte für DCCext zu konfigurieren.
Technische Daten
Anzahl der Ausgänge | 16 Ausgänge (kurzschlussfest bis 3A) |
Digitalformat | DCC und DCCext |
Ardressbereich | 1 - 2048 |
Belastbarkeit eines einzelnen Ausgangs | 2,5 A |
Summenstrom aller Ausgänge | 5 A |
Eingangsspannung AC |
min. 10 V AC max. 16 V AC |
Eingangsspannung DC |
min. 12 V DC max. 19 V DC |
Abmessungen des Gehäuses | 84mm x 88mm x 22mm |
Lochabstand | 94,5mm, 42,5mm |
Montage
Die Montage des YD8116 erfolgt über die vier Montagelöcher seitlich am Gehäuse.
Wichtige Hinweise
- Der YD8116 ist ausschließlich für den Betrieb an einer elektrischen Modelleisenbahn vorgesehen.
- Der YD8116 ist kein Spielzeug und ist darum für Kinder unter 14 Jahren nicht geeignet.
- Betreiben Sie den YD8116 nie unbeaufsichtigt.
- Spannungsquellen (Netzteile, Trafos usw.) müssen den gängigen VDE/EN- und CE- Normen entsprechen.
- Die verwendeten Spannungsquellen (Netzteile, Trafos) müssen der Schutzklasse 2 entsprechen.
Eine Nichtbeachtung kann zu schweren Schäden am YD8116 führen. Die Spannungsquellen müssen mit diesem Zeichen gekennzeichnet sein.
Weitere Informationen zur Schutzklasse finden Sie z.B. hier: https://www.google.com/search?q=schutzklasse+2&oq=schutzklasse+2 - Spannungsquellen dürfen einen maximalen Ausgangsstrom von 3A nicht überschreiten.
Spannungsquellen müssen so abgesichert sein, dass es im Fehlerfall nicht zu einem Kabelbrand kommen kann.
- Wechselspannungstrafos (AC) dürfen eine maximale Ausgangsspannung von 16 VAC nicht überschreiten. Der YD8116 richtet Wechselspannung intern gleich und gibt an den Ausgangsklemmen immer Gleichspannung aus.
Die Polung der Ausgangsklemmen (- + -) muss unbedingt beachtet werden.
- Eine gemeinsame Masseverbindung unterschiedlicher Spannungsquellen bzw. Stromkreise ist nicht zulässig. Dies führt zur Zerstörung des YD8116.
- Auf einen ausreichenden Verdrahtungsquerschnitt der einzelnen Anschlüssen ist unbedingt zu achten.
- Die Anschlussklemmen für Power sind für einen Querschnitt von 0,75 mm² ausgelegt.
- Alle anderen Anschlussklemmen sind für einen Querschnitt von 0,5 mm² ausgelegt.
- Anschlussarbeiten müssen immer im spannungslosen Zustand ausgeführt werden. Power AC/DC und Signal-Input trennen bzw. abschalten.
- Der YD8116 darf keinesfalls in der Nähe von starken Wärmequellen, wie z.B. Heizkörpern oder Orten mit direkter Sonneneinstrahlung, verbaut werden. MonƟeren Sie den YD8116 darum an einem Ort mit ausreichender Belüftung, um die Abwärme abführen zu können.
- Der YD8116 wurde ausschließlich für trockene Innenräume entwickelt. Betreiben Sie den YD8116 daher nicht in Umgebungen mit großen Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsschwankungen oder im Außenbereich.
- Versuchen Sie nicht, den YD8116 zu öffnen. Unsachgemäße ausgeführte Handlungen können zur Zerstörung des YD8116 führen.
Hardwareübersicht
1 |
1 + 2 |
Anschluss Ausgang 1 |
2 |
3 + 4 |
Anschluss Ausgang 3 |
3 | Power AC/DC |
Anschluss Spannungsversorgung der Magnetartikel Eingangsspannung AC (Wechselspannung) min. 10 V AC max. 16 V AC Eingangsspannung DC (Gleichspannung) min. 12 V DC max. 19 V DC |
4 |
5 + 6 |
Anschluss Ausgang 5 |
5 |
7 + 8 |
Anschluss Ausgang 7 |
6 | ES-PGM Link |
Anschluss YaMoRC Programmieradaper Mit dem YaMoRC Programmieradaper können Firmware Updates und die erweiterte Programmierung durchgeführt werden. |
7 |
9 + 10 |
Anschluss Ausgang 9 |
8 |
11 + 12 |
Anschluss Ausgang 11 |
9 | Signal | Anschluss DCC Gleissignal (Gleisspannung) |
10 | Grüne LED | Anzeige Versorgungsspannung an Power vorhanden bzw. Landevorgang des Stromspeichers läuft. |
11 |
13 + 14 |
Anschluss Ausgang 13 |
12 |
15 + 16 |
Anschluss Ausgang 15 |
13 | Rote LED | Anzeige Aktivität Ein Puls der LED eine Magnetartikeladresse wird angesteuert |
14 | PGM | Programmiertaster |
Adapter für YD8116
Mit den beiden Adapter YD6940 und YD6942 kann der Schaltdecoder YD8116 betrieben werden.
- Der Adapter YD6940 kann für motorische Weichen (keine magnetspulen Antriebe) verwendet werden.
- Der Adapter YD6942 kann für Signal mit gemeinsamer Kathode verwendet werden.
YD8116 - Signalsteuerung mit TrainController
Allgemeines
Signale, die am YD8116 angeschlossen werden, können relativ einfach über TrainController angesteuert werden.
Wie Signale mit dem YD8116 konfiguriert werden, wird auf der Seite YD8116 - Konfiguration für Signale erklärt.
Konfiguration in TrainController
Um Signale in einem Block zu definieren, müssen zunächst dessen Eigenschaften geöffnet werden.
- Bearbeitungsmodus aktivieren
- Rechtsklick auf den Block
- Eigenschaften öffnen
- Rechtsklick auf den Block
Damit öffnet sich das folgende Fenster:
Beispiel #1: Zweibegriffiges Blocksignal (Licht)
In dem zuvor geöffneten Fenster für die Blockeigenschaften muss nun der Blockeditor (1) geöffnet werden.
Es soll nun links vom Block (2) ein Signal eingebunden werden. Mit einem Linksklick auf das noch undefinierte Signal wird nun die Option für das Blocksignal (3) unten rechts aktiviert.
Für dieses Beispiel muss die Auswahl "Zweibegriffig" (4) ausgewählt werden.
Danach das soeben angelegte Signal (1) mit einem Linksklick auswählen auf der Rechten Seite die Eigenschaften (2) des Signals öffnen.
In den Eigenschaften des Signals muss nun zunächst der Reiter "Anschluss" (1) ausgewählt werden. Dort angekommen, wird nun das Digitalsystem und die Adresse des Signals (2) hinterlegt. Anschließend können die Signalbilder noch getestet (3) werden.
Bei Bedarf kann in TrainController auch die Anschlussbelegung geändert werden. Wenn der YD8116 und das Signal aber, wie auf der Seite YD8116 - Konfiguration für Signale erklärt, korrekt konfiguriert und angeschlossen sind, sollte eine Anpassung der Anschlussbelegung in TrainController nicht relevant sein.
Beispiel #2: Vierbegriffiges Ausfahrtssignal (Licht)
Wie schon im vorherigen Beispiel gezeigt, muss in den Blockeigenschaften der Blockeditor (1) geöffnet werden.
Es soll nun links vom Block (2) ein Signal eingebunden werden. Mit einem Linksklick auf das noch undefinierte Signal wird nun die Option für das Blocksignal (3) unten rechts aktiviert.
Für dieses Beispiel muss die Auswahl "Vierbegriffig" (4) ausgewählt werden.
Danach das soeben angelegte Signal (1) mit einem Linksklick auswählen auf der Rechten Seite die Eigenschaften (2) des Signals öffnen.
In den Eigenschaften des Signals muss nun zunächst der Reiter "Anschluss" (1) ausgewählt werden. Dort angekommen, wird nun das Digitalsystem und die Adressen des Signals (2 & 3) hinterlegt.
Hier gibt es ebenfalls einen Unterschied im Vergleich zum vorangegangenen Beispiel, denn pro Adresse können immer nur 2 Signalbilder geschaltet werden, also Zum Beispiel Rot & Grün und Langsamfahrt & Rangierfahrt. Das bedeutet also, dass bei einem vierbegriffigem Signal 2 Adressen benötigt werden. Der YD8116 konfiguriert die benötigten Adressen, abhängig vom jeweiligen Signalbild, automatisch fortlaufend mit.
Bei Bedarf können die Signalbilder noch getestet (4) werden.
Im Gegensatz zum vorherigen Beispiel wird es ggf. notwendig sein, die Anschlussbelegung (5) wie folgt zu ändern:
Vorher:
Nachher:
Bei Bedarf kann in TrainController auch die Anschlussbelegung geändert werden. Wenn der YD8116 und das Signal aber, wie auf der Seite YD8116 - Konfiguration für Signale erklärt, korrekt konfiguriert und angeschlossen sind, sollte eine Anpassung der Anschlussbelegung in TrainController nicht relevant sein.
Mehr als 4 Signalbilder konfigurieren
Falls Signale abgebildet werden sollen, die mehr als 4 Signalbilder bieten, kann im TrainController das "Erweiterte Zubehör" verwendet werden.
Wie dieses "Erweiterte Zubehör" richtig eingesetzt wird, wurde bereits auf der Website "TC-Wiki.de" erklärt:
YD8116 - Konfiguration für Signale
YD8116 - Signalbilder zuweisen
Allgemeines zum YD8116
Gemäß offizieller Dokumentation des YD8116 (Seite 8, Anschlussbeispiele) sollte das Signal im spannungslosen Zustand am YD8116 angeschlossen werden. Anschließend wird zur Konfiguration des YD8116 die Anwendung "YD9101" gestartet.
Über die YD9101-Anwendung, welche als Dreh- und Angelpunkt zur Konfiguration diverser YaMoRC-Module via ES-LINK verwendet werden kann, muss nun über den "ES-IN-LINK" (1) das darüber angeschlossene YD8116-Modul (2) ausgewählt und aktiviert (3) werden.
Ein Linksklick auf den ersten Anschluss (1) öffnet ein kleines Pop-up-Fenster zur Ansicht der aktuellen Konfiguration des Anschlusses OUT1.
Mit einem Linksklick auf das im Pop-up-Fenster hinterlegte Signal (1) kann das aktuelle Signalbild (Aspekt) manuell geschaltet werden. Alle verfügbaren Signalbilder der aktuellen Konfiguration werden angezeigt.
Über den Punkt "Konfig" (2) kann das gewünschte Signal nun konfiguriert werden.
Konfiguration des Signals
Ein Linksklick auf die Definition (1) oben links öffnet ein Menü für diverse vordefinierte Signale, kategorisiert nach Ländern/Staaten.
Wenn die Maus nun über die vor konfigurierten Signalsysteme bewegt wird (2), öffnet sich ein weiteres Menü zur Auswahl der jeweils dazugehörigen Signalbilder (3). Das gewünschte Signalbild muss jetzt nur noch mit einem Linksklick ausgewählt werden.
Beispiel #1: DB H/V Blocksignal
Anhand der jetzt einsehbaren Konfiguration kann man auch relativ gut erkennen, wo welche Kabel des Signals angeschlossen werden müssen. Im Beispiel eines einfachen Blocksignals müssen die Kabel also wie folgt angeschlossen werden:
Farbe |
Anschluss |
Rot (links) |
Out1 |
Masse |
Plus (+), ggf. zwischen Out1 und Out2 |
Grün |
Out2 |
Anschließend muss die Konfiguration nur noch gespeichert (4) werden.
Beispiel #2: DB H/V Ausfahrtssignal (5x Out)
In diesem Beispiel wird nun das DB H/V Ausfahrtssignal mit 5 einzeln ansteuerbaren LEDs konfiguriert.
Auch in diesem Beispiel erkennt man anhand der jetzt einsehbaren Konfiguration wieder relativ gut, wo welche Kabel des Signals angeschlossen werden müssen. Im Beispiel des etwas anspruchsvollerem Ausfahrtssignals müssen die Kabel also wie folgt angeschlossen werden:
Farbe |
Anschluss |
Rot (links) |
Out1 |
Masse |
Plus (+), ggf. zwischen Out1 und Out2 |
Grün |
Out2 |
Gelb |
Out3 |
Weiß |
Out4 |
Rot (rechts) |
Out5 |
Zusätzlich kann man mit der Maus über das Signalbild fahren und dort Anschlussreihenfolge der LED am 8116 anzeigen lassen:
Anschließend muss die Konfiguration nur noch gespeichert (4) werden.
YD8116 - 2 Alphamodell-Signale 5192 anschließen
YaMoRC bietet für diese Konfiguration KEINEN Support!
Dieser Artikel wurde von allen Beteiligten nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Weder der Autor noch der Betreiber dieser Website übernehmen Verantwortung für eventuelle Schäden, die durch die Anwendung der in diesem Artikel enthaltenen Informationen entstehen könnten.
Allgemein
An einem YD8116 würde aufgrund der vordefinierten ÖBB-Signalbilder nur ein Alphamodell-Signal 5192 Platz haben.
Damit zwei dieser Signale an einem YD8116 Platz haben, wurde die hier zum Download angebotene Konfiguration entwickelt.
Informationen
Das Alphamodell-Signal 5192 kann folgende Signalbilder darstellen:
- Hauptsignal
- Frei (Grün oben)
- Frei mit 60 km/h (Grün oben & Grün unten)
- Frei mit 40 km/h (Grün oben & Gelb)
- Halt (Rot)
- Vorsignal
- Vorsicht (2x Gelb)
- Hauptsignal frei
- Hauptsignal frei mit 60 km/h (1x Gelb links & 2x Grün)
- Hauptsignal frei mit 40 km/h (2x Gelb & 1x Grün unten links)
- Verschubsignal
- Verschubverbot aufgehoben (2x Weiß)
Damit jetzt zwei dieser Signale an einem YD8116 Platz haben, wurde bei dieser Konfiguration auf die farblich hervorgehobenen Signalbilder bewusst verzichtet, womit nur noch 7 statt 9 der insgesamt 16 Ausgänge des YD8116 pro Signal benötigt werden.
Download
Die heruntergeladene Datei ist ein .zip-Archiv und muss vorher entpackt werden!
Unter Windows genügt dafür ein Rechtsklick auf die Datei, um dann über das Kontextmenü die Option Alle extrahieren
auswählen zu können.
Die Dateien und Ordner dürfen nicht umbenannt werden!
Andernfalls besteht die sehr hohe Wahrscheinlichkeit, dass die Änderungen später nicht korrekt dargestellt werden.
Die für den Import später relevante Datei nennt sich Import.xml
.
Dateien in richtigen Ordner verschieben
Nachdem das Archiv entpackt worden ist, gibt es nun den neuen Ordner namens signals ÖBB
.
Dieser Ordner (nicht nur der Ordnerinhalt, sondern auch der Ordner selbst!) muss nun in den folgenden Ordner kopiert werden:C:\YaMoRC\YaMoRC Configuration and Drivers\Config\aspects
Nachdem der Ordner erfolgreich kopiert worden ist, muss die Ordnerstruktur jetzt wie folgt aussehen:C:\YaMoRC\YaMoRC Configuration and Drivers\Config\aspects\signals ÖBB\
Verkabelung
Im Folgenden wird die Verkabelung der Signale erklärt:
Signal #1 (OUT 1 bis OUT 7)
Ausgang |
Beschreibung |
LED(s) |
OUT 1 |
Hauptsignal | Rot |
+ |
Masse | --- |
OUT 2 |
Hauptsignal | Grün (oben) |
+ |
--- | --- |
OUT 3 | Hauptsignal | Gelb |
+ |
--- | --- |
OUT 4 | Verschubsignal | Weiß |
+ |
--- | --- |
OUT 5 |
Vorsignal | 2x Gelb |
+ |
--- | --- |
OUT 6 |
Vorsignal | Grün unten links |
+ |
--- | --- |
OUT 7 |
Vorsignal | Grün oben rechts |
+ |
--- |
--- |
OUT 8 |
--- |
--- |
Signal #2 (OUT 9 bis OUT 15)
Ausgang |
Beschreibung |
LED(s) |
OUT 9 |
Hauptsignal | Rot |
+ |
Masse | --- |
OUT 10 |
Hauptsignal | Grün (oben) |
+ |
--- | --- |
OUT 11 |
Hauptsignal | Gelb |
+ |
--- | --- |
OUT 12 |
Verschubsignal | Weiß |
+ |
--- | --- |
OUT 13 |
Vorsignal | 2x Gelb |
+ |
--- | --- |
OUT 14 |
Vorsignal | Grün unten links |
+ |
--- | --- |
OUT 15 |
Vorsignal | Grün oben rechts |
+ |
--- | --- |
OUT 16 |
--- | --- |
Konfigurationsoberfläche öffnen
In diesem Konfigurationsbeispiel wird der YD8116 über einen YD9100 per USB mit dem PC verbunden.
Anschließend muss das Programm YaMoRC Configuration
gestartet und darin dann YD9100 Confuguration
geöffnet werden.
Mit einem Klick auf ES-IN-LINK
oben links öffnet sich die Übersicht der angeschlossenen Geräte.
Die Konfigurationsoberfläche des gewünschten Decoders wird mit einem Doppelklick auf diesen geöffnet.
Konfiguration importieren
Hier muss zuerst in der Mitte unten auf SIGNAL INPUT
geklickt werden.
Anschließend öffnet sich ein neues Fenster, bei dem man unten rechts auf die markierte Schaltfläche
klicken muss, um die hier erwähnte Konfiguration importieren zu können.
Adressenübersicht
Durch diese Konfiguration wurden für den Decoder nun die Adressen 501 bis 508 vergeben.
Adresse Signal #1 |
Hauptsignal |
Vorsignal |
Verschubsignal |
501 Gerade |
Frei |
Aktiv |
Inaktiv |
501 Abzweig |
Halt |
Inaktiv | Inaktiv |
502 Gerade |
Frei mit 40 km/h | Aktiv | Inaktiv |
502 Abzweig |
Verschubverbot aufgehoben | Inaktiv | Aktiv |
503 Gerade |
Aktiv | Hauptsignal frei | Inaktiv |
503 Abzweig |
Aktiv | Vorsicht | Inaktiv |
504 Gerade |
Aktiv | Hauptsignal frei mit 40 km/h | Inaktiv |
504 Abzweig |
Aktiv | Inaktiv | Inaktiv |
Adresse Signal #2 |
Hauptsignal |
Vorsignal |
Verschubsignal |
505 Gerade |
Frei |
Aktiv |
Inaktiv |
505 Abzweig |
Halt |
Inaktiv | Inaktiv |
506 Gerade |
Frei mit 40 km/h | Aktiv | Inaktiv |
506 Abzweig |
Verschubverbot aufgehoben | Inaktiv | Aktiv |
507 Gerade |
Aktiv | Hauptsignal frei | Inaktiv |
507 Abzweig |
Aktiv | Vorsicht | Inaktiv |
508 Gerade |
Aktiv | Hauptsignal frei mit 40 km/h | Inaktiv |
508 Abzweig |
Aktiv | Inaktiv | Inaktiv |
Adressen ändern
Bei Bedarf können die Adressen des YD8116 über dessen Konfigurationsübersicht angepasst werden.
Die Signale sind in der Konfiguration immer in 4er Blöcke konfiguriert.
Dass bedeutet, dass das erste Hauptsignal inkl. Vorsignal und Verschubsignal die Adressen 501 bis 504 hat.
- Das Hauptsignal inkl. Verschubsignal hat die Adressen 501 & 502
- Das Vorsignal hat die Adressen 503 & 504.
Wenn jetzt also die Adressen des gesamten Signals geändert werden sollen, kann wie folgt vorgegangen werden:
Zuerst wird der erste Ausgang des YD8116 angeklickt:
Dadurch öffnet sich dieses kleine Fenster. Dort muss dann auf Konfig.
geklickt werden.
Anschließend öffnet sich ein neues Fenster.
Auf der linken Seite kann im markierten Bereich die Adresse geändert und mit einem Klick unten rechts auf den grünen Haken die neue Konfiguration gespeichert werden.
Das selbe sollte jetzt noch mit den Ausgängen 5, 9 und 13 mit den jeweils passenden Adressen(!) wiederholt werden.
Konfiguration des Signals in TrainController
Bei der Konfiguration der Signale in TrainController gibt es grundsätzlich keine Besonderheiten.
Es müssen neben der Zentrale die zuvor ggf. angepassten Adressen hinterlegt sowie die abgebildete Anschlussbelegung beachtet werden.
Hauptsignal
Das Hauptsignal wird als 4-begriffiges Signal mit folgender Konfiguration eingebunden:
Vorsignal
Das Vorsignal wird als 3-begriffiges Signal mit folgender Konfiguration eingebunden: